Start Blog Seite 22

design3000.de

design3000.de ist ein Onlineshop aus der Kreisstadt Erbach im Odenwald, welcher sich auf Wohnaccessoires, Lifestyle-Artikel und Geschenke spezialisiert hat. Rund 45 Mitarbeiter sorgen dafür, dass 70% aller versandten Pakete bereits am nächsten Tag den Kunden erreichen. Die Geburtsstunde schlug 1999 in Bad König, erst seit 2006 wurde der heutige Firmensitz bezogen.

2010 wurde zum ersten Mal folgende Fernsehwerbung geschaltet:

Weitere Infos unter www.design3000.de

zalando.de



Jetzt Versandkostenfrei bestellen!

ist einer der bekanntesten Onlineshops in Deutschland. Diese Bekanntheit ist wohl der verrückten und zugleich genialen Fernsehwerbung zuzuschreiben, die mittlerweile nahezu jeder Deutsche kennt.

Hier eine Fernsehwerbung aus dem Jahre 2010:

Magento

3

Magento ist der Hersteller des gleichnamigen Onlineshop-Systems auf php-Basis mit eingebettetem Zend-Framework.
Spätestens seit der kompletten Übernahme im Herbst 2011 durch die eBay-Tochter PayPal ist der Name Magento jedem im E-Commerce ein Begriff. Tatsächlich zählte
Magento schon lange davor zu den wichtigsten Open-Source-Shop-Lösungen überhaupt. Mit über 600.000 registrierten Benutzern kann sich Magento über eine riesige Community freuen. Insgesamt setzen weltweit über 100.000 Online-Händler auf Magento.
Magento gibt es in der kostenlosen Community- sowie in einer kostenpflichtigen Professionell- und Enterprise-Edition. Eines der interessantesten Features von Magento ist der Erweiterungsmarktplatz Magento Connect. Hierüber können Anwender kostenlose und kostenpflichtige Erweiterungen herunterladen und installieren. Bereits ohne Erweiterungen zählt Magento zu den flexibelsten und umfangreichsten Open-Source-Lösungen. Kehrseite der Medaille ist der große Hardwarehunger. Dies hat zur Folge, dass viele Onlineshops, die auf Magento beruhen, zum Teil sehr langsam sind. Aus diesem Grund werden typischerweise nur große ambitionierte Shop-Projekte durch Magento realisiert.

Website: www.magentocommerce.com
Kosten: Community-Edition (kostenlos), Professionell-Edition (2.995 US-Dollar/Jahr), Enterprise-Edition (12.990 US-Dollar/Jahr)
Referenzshops: www.magentocommerce.com/showcase

Shopware

1

Bereits über 28.000 Installationen (Stand 3.Quartal 2014) zählt die deutschsprachige Open-Source-Lösung Shopware. Das ist insofern bemerkenswert, weil Shopware erst im Oktober 2011 die kostenlose Community-Edition vorgestellt hat. Anders als bei vielen anderen Programmen setzt Shopware keine HTML-Kenntnisse voraus, was die administrative Bedienung des Programms vereinfacht und die Lösung auch für technisch nicht versierte Einsteiger interessant macht. So können alle Marketing-Funktionen, Banner und Ähnliches ohne Vorkenntnisse bedient werden. Erweiterungen des Programms finden Sie im Community-Store.
Die kostenlose Community-Edition und die Professional Edition sind vom Funktionsumfang völlig gleich. Das einzige Unterscheidungskriterium ist, dass der Kunde bei der Community-Edition keinerlei Anspruch auf Supportleistungen oder Wartung durch die shopware AG hat, wobei sich der Community-Kunde jederzeit mit Anfragen aller Art an die große Shopware Community im Forum wenden kann. Die Enterprise-Edition umfasst zusätzlich zum Standard-Funktionsumfang alle sonst kostenpflichtigen Module von Shopware. Seit November 2011 ist zudem mit dem Enterprise Cluster
eine neue Produktlinie von Shopware erschienen, die mit der Erweiterung durch zusätzliche Server sehr weit nach oben skaliert werden kann und damit für große Shops mit mehreren tausend Bestellungen täglich die richtige Lösung ist.

Website: www.shopware.de
Kosten: Community-Edition (kostenlos), Professionell-Version (795 Euro), Enterprise-Variante (9.995 Euro), Enterprise Cluster-Version (14.995 Euro)
Referenzshops: https://de.shopware.com/customers