Zahlreiche Wissenschaftler sind sich einig, dass die Informationsaufnahme durch den Einsatz von Bildsprache nachhaltiger ist. Dazu gehört zum einen eine von Metaphern geprägte Sprache – sie lässt bildliche Darstellungen im Kopf entstehen. Zum anderen tragen beispielsweise Skizzen, Karikaturen sowie Bilder zum Unterstreichen des Gesprochenen bei. Umstritten ist, ob es Lerntypen, darunter den Visuellen, überhaupt gibt. Verschiedene Studien erbrachten sowohl bejahende als auch verneinende Ergebnisse. Einigkeit besteht über die These, dass ganzheitliche Wissensvermittlung effektiv und als positive Unterstützung beim Verarbeitungsprozess sinnvoll ist.
Vorteile der Visualisierung
Sie trägt zu einer besseren Verständlichkeit von Argumenten bei und ermöglicht es, Kernaussagen leichter hervorheben zu können. Diese behalten Menschen länger im Gedächtnis. Darüber hinaus wird durch Visualisierung die Redezeit verkürzt, ohne dass Informationsverluste zu befürchten sind. Weniger lange mündliche Ausführungen ermüden die Zuhörer nicht so leicht, die Konzentrationsfähigkeit bleibt besser erhalten. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass keine falschen Assoziationen erweckt werden, denn alle Teilnehmer eines Vortrages haben das gleiche Bild vom Gesprochenen. Sie stellen außerdem problemloser eine Verknüpfung zu bereits im Gedächtnis gespeicherten Bildern her. Dadurch werden sie leichter im Gehirn verankert.
Interaktives Whiteboard
Zur Unterstützung eines effizienten, visuellen Managements ist das interaktive Whiteboard von SESA Systems prädestiniert. Ebenso wie die weit verbreitete, traditionelle weiße Wandtafel lässt es sich mit einem abwischbaren Stift beschriften. Das Whiteboard ist magnetisch, sodass jederzeit visuelle Hilfsmittel befestigt werden können. Komfort und Effizienz beginnen mit dem Wechsel in den interaktiven Modus. Mit dem integrierten Touchscreen erfolgt unkompliziert die Verwandlung des Aktivboards in einen interaktiven Bildschirm. Dahinter steht eine schnelle und leistungsfähige Technologie: So können sowohl mit den Fingern als auch einem Stift zehn Kontaktpunkte gleichzeitig aktiviert werden. Der engen Zusammenarbeit mit mehreren Personen an einem Whiteboard steht damit nichts entgegen. Unter Hinzuziehung eines PCs sowie interaktiven Videoprojektors ist es außerdem möglich, die Tafel als Projektionsfläche zu nutzen. Mit einer einfachen Berührung des interaktiven Whiteboards kann der Computer gesteuert werden. Auf diesem Weg lassen sich auch die Bearbeitung und Speicherung von Dokumenten vornehmen.
Umsetzen der Visualisierung in der Praxis
Die visuellen Gestaltungsarten sind vielfältig, zahlreiche unterschiedliche Elemente können genutzt werden: Fotos, Bilder, grafische Darstellungen, Symbole, Karikaturen, Farbe und Schrift sind nur einige davon. Dem Management eines Unternehmens ist viel Freiheit gegeben, persönlich und individuell die Visualisierung in der Praxis anzuwenden. Nachstehende Beschreibungen zeigen einige Alternativen auf, die sich für bestimmte Einsatzmöglichkeiten bewährt haben.
Illustrationen, Bilder, Cartoons
Sie führen zur Auflockerung eines jeden Vortrages und eignen sich auch für humorvolle Akzente. Bei der Auswahl ist grundsätzlich darauf zu achten, dass diese eindeutige Botschaften senden. Ansonsten kann es zu Missverständnissen kommen. Wer eine anregende Diskussion in Gang bringen möchte, sollte hingegen mehrdeutige oder auch provozierende Zeichnungen oder ähnliches hinzuziehen. Auf diesem Weg erreicht man, dass die Teilnehmenden aktiv ins Geschehen mit einbezogen werden.
Grafische Darstellungen
Mit ihnen lassen sich am besten Beziehungen, Größenverhältnisse, Strukturen und Zahlen visuell darstellen. Sie erleichtern den Zuhörern bzw. Zuschauern das Erfassen eines umfangreichen Datenkontingents. Zur Übersichtlichkeit tragen darüber hinaus Tabellen sowie Aufzählungen bei.
Symbole
Standardisierte Objekte sind hier gefragt, denn sie stellen sicher, dass alle Teilnehmer die Symbole mit derselben Bedeutung assoziieren. Ihre Eignung für den visuellen Einsatz ist perfekt, denn mit ihnen lassen sich einzelne Faktoren deutlich hervorheben. Zudem verfügen sie über einen hohen Wiedererkennungswert und bleiben nachhaltig im Gedächtnis.
Visualisierung für die interaktive Gestaltung
Führungskräfte, die mit Visualisierung arbeiten möchte, sollten wissen, dass es nicht nur um ein attraktiveres Aufbereiten von Inhalten geht. Vielmehr spielt die gesamte interaktive Gestaltung des Vortrages eine Rolle. Mindmap und Cluster von gesammelten Wortmeldungen der Mitarbeiter helfen ihnen, den Inhalt einer Sitzung leichter zu erfassen. Auch Infografiken sind gut geeignet, um Informationen selbsterklärend und damit verständlich darzustellen. Die visuelle Darstellung trägt dazu bei, dass das menschliche Gehirn die Begebenheiten einfacher aufnimmt.