E-Commerce SEO speziell für Online Shops

0
1963
E-Commerce SEO speziell für Online Shops

Jeder Betreiber einer Webseite möchte im Internet gesehen werden. Dies gilt für Besitzer eines Online-Shops umso mehr. Schließlich kommt mit den Erlösen durch Verkaufsoptimierung ein gewichtiges pekuniäres Argument hinzu. Doch wegen der besonderen Bedeutung von SEO für Online Shops ist die Konkurrenz groß und erinnert teilweise an ein Haifischbecken. Wer in ein solches springt, sollte bestens gewappnet sein für den Kampf um Sichtbarkeit, Kunden und sprudelnde Einnahmequellen.

Die Auslagerung des Online-Marketings

Die Königsdisziplinen der Online-Shop-Besitzer sind der Betrieb und Verkauf. Insofern hilft es bereits, sich auf diese Kernkompetenzen zu konzentrieren und das Segment des Online-Marketings auszulagern und den Experten zu überlassen. Natürlich behält der Betreiber die Kontrolle über seine Internetpräsenz bei, denn gute SEO-Agenturen führen sämtliche Kampagnen in enger Absprache mit ihren Kunden durch, halten sich an ihre Vorgaben und halten sie mittels Monitoring und mithilfe von anschaulichen Grafiken und Statistiken über den Erfolg stets auf dem Laufenden. Verlässlich ist hierbei E-Commerce SEO mit Seolusion, einem erfolgreichen Partner mit einem bewährten Konzept, das schon vielen Unternehmen zum Erfolg verholfen hat.

Text- und Bildoptimierung

Content bleibt beim E-Commerce SEO King, sollte allerdings weiter gefasst werden als bei nicht kommerziellen Webseiten. Denn Online Shops werben nicht nur mit dem Text, sondern auch mit Bildern, sodass der Optimierung der Bilder eine ähnliche Bedeutung zukommt wie der Optimierung des Textes.

Zur Text-Optimierung sei gesagt, dass Google auch bei Online-Shops „thin content“, das heißt Artikel mit nur wenig Text, nicht mag und entsprechend in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) einstuft. Insofern sollten die Betreiber ruhig den Reichtum der deutschen Sprache dazu nutzen, um ihre Produkte gebührend in Szene setzen. Dieser Arbeit geht eine professionelle Keyword-Recherche zur optimalen Erreichung der Zielgruppen voran. Die Keywords sollten zu einem Anteil von 2 % im Text verteilt sein, um den Eindruck des Keyword-Stuffings zu vermeiden.

Eine weitere Hervorhebung des Keywords verläuft heute über Synonyme sowie über semantische Bezüge, die mit dem Konnotat des Keywords in einer Beziehung stehen. Diese semantischen Bezüge werden von Google mittlerweile problemlos erkannt. Das Beziehungsgeflecht eines Keywords kann über Tools festgestellt werden. Bei der Bild-Optimierung sollte der Fokus auf einer Optimierung von Title- und Alt-Tags liegen. Als Faustregel gilt, dass die ideale Größe der Bilder zwischen 320 und 1280 Pixeln liegt.

Vertrauen schaffen leicht gemacht

Vertrauensfördernde Signale, sogenannte thrust signals, sind für jeden Webseitenbetreiber wichtig. Die Bedeutung von thrust signals nimmt für Online Shops noch einmal um ein Vielfaches zu, denn wenn es um Geld geht, geht es für viele Kunden ans Eingemachte. Deswegen sollte eine Datenverschlüsselung mit SSL für Online Shops zum Standard gehören. Ein Impressum, die Umsetzung der EU-DSGVO, Informationen über das Widerrufsrecht und ein Hinweis über die AGB gehören in die Webseite. Fotos über sich selbst und die Mitarbeiter des Online Shops sind natürlich keine Pflicht, helfen aber dabei, weiteres Vertrauen der Kunden in den Online Shop aufzubauen, weil dieser damit sein diffuses, anonymes Äußeres verliert und dem Kunden deutlich gemacht wird, dass hinter dem Online Shop Menschen wie du und ich stehen, denen man vertrauen kann.

Mit den Kunden im Kontakt bleiben

Zu den thrust signals gehört auch ein enger Kundenkontakt, der Betreibern von Online Shops dazu verhilft, die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kunden näher kennenzulernen und den Kunden das Gefühl vermittelt, von ihrem Online Shop ernstgenommen zu werden. Für den Kundenkontakt sehr gut geeignet sind beispielsweise die sozialen Medien, die dem Online Shop weitere Kundenströme zuführen. Eine Möglichkeit für Kommentare und Rezensionen fördert den offenen Charakter des Online Shops, während ein Chat eine weitere gute Anlaufstelle für den Kontakt zwischen dem Kunden und dem Online Shop ist. Ein weiterer Vorteil ist es, den Kunden dabei zu helfen, die Inhalte des Shops zu teilen. Dies geschieht über soziale Schaltflächen, die teilweise von den sozialen Medien selbst entwickelt worden sind.