Ob Google, YouTube oder Amazon; auf all diesen Plattformen verfolgen Unternehmen das Ziel an der vordersten Stelle positioniert zu werden. Viele unterschätzen den Aufwand des Online Marketings, speziell der Suchmaschinenoptimierung, oder haben gar noch nie von diesem Begriff gehört. Suchmaschinenoptimierung (kurz: SEO) ist ein langfristiger Prozess, um in den organischen Suchergebnissen nachhaltig besser platziert zu werden. In diesem Artikel schauen wir uns die wichtigsten Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung an.
Die On-Page- und Off-Page-Optimierungen
SEO sorgt nachhaltig dafür, dass die Webseite dahingehend optimiert wird, dass diese optimal sowohl vom Nutzer als auch der Suchmaschine gelesen werden kann. Dies wird in der Regel mit einer Verbesserung der Positionierung in den organischen Suchergebnissen belohnt.
SEO lässt sich in zwei verschiedene Teilbereiche aufteilen: Die On-Page- und die Off-Page-Optimierung.
Die On-Page-Optimierung bezeichnet sämtliche Maßnahmen, die direkt auf der Webseite stattfinden. Dazu gehört unter anderem der Content, der HTML Code, die Verlinkungen und die Seitenstruktur. All diese Maßnahmen können aktiv beeinflusst werden, um ein besseres Ranking mit dem eigenen Onlineshop erzielen zu können.
Das Gegenteil der On-Page-Optimierung ist die Off-Page-Optimierung. Diese ist nicht aktiv beeinflussbar und beschäftigt sich mit Maßnahmen, welche nicht auf der Webseite stattfinden. Primär geht es dabei um das Linkbuilding oder sogenannte Backlinks. Werden Verlinkungen von einer fremden Seite, welche bei Google hoch angesehen ist, auf die eigene gesetzt, ist dies für Google ein Signal, dass die verlinkte Seite ebenfalls gut sein muss.
Die Grundlage aller Maßnahmen fängt jedoch mit der Keyword-Recherche an. Bevor überhaupt eine Maßnahme vorgenommen werden kann, muss analysiert worden sein für welche Suchbegriffe die Seite positioniert werden soll. Dies ist u. a. von der Ziel des Unternehmens und der Zielgruppe abhängig.
Welche Bedeutung hat die Positionierung bei Google?
Weniger als 5 % der Suchenden gelangen jemals auf die zweite Seite bei Google. Wer es nicht schafft auf die erste Seite mit seinem Onlineshop zu gelangen verpasst Unmengen an Umsätzen. Eine Studie von Sistrix hat gezeigt, dass 60 % aller Klicks auf das erste organische Suchergebnis fallen. Lediglich 15 % nur noch auf das zweite. Bezahlte Werbung bei Google kann sich je nach Branche lohnen. In der Regel jedoch klicken weniger als 5 % der Nutzer auf die Google AdWords Anzeigen. Neben der Positionierung an sich ist es daher auch essenziell verlockende Metadaten zu haben, welche die Interesse des Nutzers wecken, sodass dieser auf das Suchergebnis klickt.