Brillen vor Ort versus Online-Optiker

0
1597
Bildquelle: https://pixabay.com

Eine Brille lässt sich heute auf unterschiedliche Weise erwerben. Die Zeiten, in denen Optiker als einziger Anlaufpunkt für Brillenkäufer galten, sind längst vorbei. Heute gibt es zum Beispiel große Brillen-Outlets, in denen der Kunde eine vielseitige Auswahl hat. Doch um eine Brille günstig zu kaufen, sind Geschäfte nicht die einzige Möglichkeit. Auch im Internet lassen sich preiswerte Gestelle einschließlich hochwertiger Gläser schnell und
sicher bestellen.

Vor- und Nachteile abwägen
Wer sich in einem Onlineshop nach einer günstigen Brille umsieht, wird schnell fündig. Ob das Netz jedoch die richtige Wahl für den Brillenkauf ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das Portal für die Kaufberatung bei Brillen, brillenpartner.com, nennt Vor- und Nachteile des Online-Kaufs. So kompensiert dieser fehlende Beratung durch die riesige Auswahl an unterschiedlichen Gestellen. Dennoch eignet sich ein Online-Optiker in erster Linie für Brillenträger, die schon seit Jahren ihre Sehhilfen tragen und genau wissen, was zu ihnen passt. Die Anprobe online, die mit hochgeladenen Fotos funktioniert, ist zwar eine gute Unterstützung für Erstkäufer, sie ersetzt die Beratung jedoch nicht.

Beratung beim Optiker
Diese finden Kunden am ehesten bei einem Fachmann vor Ort. Mit Erfahrung und Kompetenz rät er dem Brillenneuling zum richtigen Gestell und passt dort auch die Gläser exakt ein. Diese müssen genau auf den Träger abgestimmt sein, damit die Brille ihre Funktion, Sehschwäche zu korrigieren, auch erfüllen kann. Hat ein Brillenträger seine erste oder zweite Brille in einem Fachgeschäft gekauft, kann er sich beim nächsten Mal bereits in einem Online Shop umsehen und eine preiswerte Brille kaufen.