Es gibt viele verschiedene Biersorten, die alle ihre eigenen Rezepte haben. Die meisten Biere werden auf die gleiche Weise gebraut, aber die Zutaten unterscheiden sich je nach Biersorte. Um ein Bier richtig genießen zu können, muss man es aus dem richtigen Glas trinken und das ist nicht immer einfach zu finden. Das Glas hat nämlich einen großen Einfluss auf den Geruch und Geschmack. Das passende Glas hilft dabei, die Aromen zu entfalten und die Bildung einer Schaumkrone zu ermöglichen. Bei den vielen Biergläsern und Formen ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Für jede Biersorte gibt es nämlich eine eigene Glassorte und auch fast jede Biermarke hat ein eigenes Glas entworfen. In großen Brauereien werden oft Gläser mit dem Logo hergestellt, sodass jedes Glas einzigartig ist. Aber welchen Unterschied gibt es zwischen den Gläsern? Und welches Glas gehört zu Ihrem Lieblingsbier? Wir haben die am häufigsten verwendeten Gläser aufgelistet, sodass Sie schnell einen Überblick erhalten können.
Biertulpe
Die Biertulpe ist eines der beliebtesten Gläser und wird meistens für den Ausschank von Pils verwendet, das am meisten getrunkene Bier. Die Tulpe hat einen runden Fuß und bauchigen Ansatz. Das kegelförmige Glas hat ein Fassungsvermögen zwischen 200 und 500 ml. Die Form behält die Aromen gut und bietet Platz für eine große Schaumkrone, die nicht sofort zerfließt. Außerdem sollte das Glas nicht zu schwer sein. Viele Marken haben ihre eigene Tulpe entworfen, wobei sich die verschiedenen Gläser meistens nur durch das aufgedruckte Markenlogo entscheiden und ansonsten dieselbe Form haben. So gibt es zum Beispiel die Heineken Biergläser aus den Niederlanden, die Sie in jeder Kneipe finden können.
Bierkrug
Der Bierkrug gehört zu den traditionellen Biergläsern und ist mit seinem charakteristischen Henkel sehr handlich. Der klassische Bierkrug ist ein kleines dickes Glas mit Griff und hat für gewöhnlich ein Fassungsvermögen von 400 bis 500 ml. Mittlerweile wurden aber auch schmale und höhere Krüge entworfen, die sich gut zum Anstoßen eignen. Das Glas von einem Bierkrug ist sehr dick, was ihn stabil und daher in Biergärten sehr beliebt macht. Beim Anstoßen können die Krüge gegeneinander geschlagen werden, ohne das sie schnell zerbrechen. Es gibt den Mythus, dass die die Griechen in der Antike angestoßen haben, damit das Bier aus dem einen Glas ins andere schwappt. So konnte man sichergehen, dass das Getränk nicht vergiftet war.
Stange
Die Kölner Stange ist ein schmales, langgestrecktes Bierglas und hat ein kleines Fassungsvermögen von 200 ml. Dieses Bierglas wird vor allem für das Nationalgetränk Kölsch verwendet. Der kleine Inhalt dient dem Zweck, dass Ihr Bier bereits leergetrunken ist, bevor es oxidiert und schal wird. Kölsch ist nämlich bekannt dafür, dass es zügig getrunken und noch schneller nachgeschenkt wird.
Weizenglas
Das Weizenglas ist ein typisches Glas für deutsche Weizenbiere. Es ist ein schmales, ziemlich hohes Glas. Die Gläser sind durch die Sanduhrform gekennzeichnet. Beim Einschenken sollte man das Glas um etwa 45 Grad kippen und die Flasche fast leer gießen. Lassen Sie etwa 10% des Inhalts in der Flasche. Danach schwenken Sie die Flasche einige Male herum, sodass sich die letzte Hefe in der Flasche löst und gießen Sie eine Schaumkrone auf das Bier. Gießen Sie vorsichtig, denn Weizenbier schäumt mehr als beispielsweise ein Pils. Klassiker kommen aus Deutschland, wie zum Beispiel Paulaner oder Erdinger.
Pint
Das in England am häufigsten verwendete Bierglas ist das Pint. Durch seine Form lässt sich das Glas besonders gut halten, da es durch Kondensation an der Außenseite nicht aus der Hand rutscht. Dieses Technologie sorgt auch dafür, dass fast kein Schaum verbleibt. Sie finden diese Gläser in ganz England in jeder Kneipe, sie werden überall und für verschiedene Biersorten verwendet.
Bier Schale
Die Bier Schale hat einen langen Stiel und halbkreisförmige Form. Die traditionelle Berliner Weiße Schale ist hierbei sehr bekannt und hat ein Fassungsvermögen von 300 ml.
Natürlich lässt sich diese Liste noch lange fortsetzen, denn neben diesen klassischen Biergläsern gibt es auch endlos viele Gläser für Spezialbiere. Nahezu jede Biermarke und jede Biersorte hat ein eigenes Glas, von dem der Hersteller behauptet, dass es absolut nötig ist um den echten Geschmack zu erfahren. Für den normal Privatverbrauch empfehlt es sich, Biertulpen und Weizengläser im Haus zu haben. Diese Sortiment kann nach Bedarf mit Biergläsern Ihrer Lieblingsbiere und -marken erweitert werden.