Das richtige Werbemittel finden
Der Markt ist in den meisten Branchen nahezu gesättigt und jedes Unternehmen braucht gewisse Vorzüge gegenüber Mitbewerbern um konkurrenzfähig zu bleiben. Selten war das Buhlen um die Kunden so ausgeprägt wie heute. Besonders schwer haben es Firmen, die Waren oder Dienstleistungen anbieten, die nicht alltäglich benötigt werden oder im Überfluss vorhanden sind. Doch wie gewinnt man Kunden und wie kann man sie binden?
Eine beliebte und vielversprechende Methode, ist das Verwenden von Werbeartikeln. Aber nur dann, wenn es richtig gehandhabt wird. Im Optimalfall verschenkt das Unternehmen Artikel, die auch zur Firma, besser gesagt zu den Waren oder Dienstleistungen, passen. Ein Technikladen gibt zum Beispiel USB-Stick’s oder Mousepads mit Firmenaufschrift an die Kunden weiter, ein Optiker Brillenputztücher und ein Frisör Haar-Pflegemittel und so weiter. Sollte es vorkommen, dass es keine passenden Werbeartikel gibt oder diese einem unangemessen hohen finanziellen Aufwand entsprechen würden, kann auch zu konventionellen Artikeln wie Kugelschreiber, Kalender und Schlüsselanhänger gegriffen werden. Jedoch haben diese eine geringere Wirkung, da sie bei der fortlaufenden Benutzung, nicht oder nicht mehr zwangsläufig mit dem Unternehmen in Verbindung gebracht werden. Grundsätzlich gilt: Je ausgefallener das Werbemittel desto wirkungsvoller ist es. Das Unternehmen oder die Marke bleibt schlicht und ergreifend besser in Erinnerung des Kunden.
Vorsicht aber vor „gewagten“ Artikeln oder „billig-Käufen“, denn eine schlechte Qualität oder ein unpassender Werbeträger, kann auch negativ mit dem Unternehmen in Verbindung gebracht werden und hat am Ende nicht nur viel Geld gekostet, sondern möglicherweise auch noch mehr Kunden verscheucht, anstatt neue zu gewinnen. Werbegeschenke günstig zu kaufen ist aber dennoch durchaus empfehlenswert, insbesondere für neue Firmen oder allgemeine Neulinge im Bereich des Marketings, solange die Qualität der Artikel stimmt.
Für viele Kunden sind Werbeartikel bereits selbstverständlich. „Kugelschreiber werden nicht mehr gekauft, sondern man bekommt sie geschenkt.“ Da stellt sich schnell die Frage, ob sich die Kosten der Werbemittel tatsächlich durch erhöhte Kaufkraft amortisieren lassen. Klar ist, ohne Werbung geht es eigentlich selten und Werbeartikel sind ein probates Mittel um Kunden zu gewinnen und zu binden. Auch heute gilt überwiegend wie Henry Ford bereits so treffend formulierte „Ich weiß, die Hälfte meiner Werbung ist hinausgeworfenes Geld. Ich weiß nur nicht, welche Hälfte.“